Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

eKStra News│Juli 2025

30. Juli 2025
Liebe Kolleg*innen im Netzwerk des Kultursekretariat NRW Gütersloh, 

auch wenn viele Spielstätten in unseren Mitgliedsstädten sich bereits in die wohlverdiente Spielzeitpause verabschiedet haben, sind wir den Sommer über weiterhin für Sie da.

Einige Arbeitskreissitzungen stehen in den nächsten Wochen und Monaten an. In unserem neuen Tutorial erfahren Sie, wie Sie Ihr Votum im Projektvorschlagsforum abgeben können, falls Sie nicht an den Sitzungen teilnehmen können. Außerdem freuen wir uns, die Fortbildung „KI-Tools im Kulturbetrieb“ am 17. September erneut anbieten zu können sowie auf neue Podcastfolgen in der Reihe SPIELRAUM_impACT und einige Kulturstrolche-Netzwerkveranstaltungen im Herbst.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters!

Ihr Team des Kultursekretariat NRW Gütersloh

Bitte leiten Sie die Informationen auch über Ihre Verteiler weiter. Auf unserer Website können sich alle Interessent*innen für den Newsletter anmelden.

Inhalt

Aus der Geschäftsstelle

Aktuelles aus den Arbeitskreisen und Projekten

Veranstaltungen und Termine

Externe Hinweise

Aus der Geschäftsstelle

190 pixel image width

Neues Tutorial: Das Projektvorschlagsforum

In den kommenden Wochen treffen sich einige Arbeitskreise, um über die Förderungen für die Spielzeit 2026/2027 zu entscheiden. Damit alle Veranstalter*innen aus unseren Mitgliedsstädten ihre Stimme für die eingereichten Produktionen abgeben können, gibt es im Projektvorschlagsforum die Möglichkeit, über die Vorschläge abzustimmen. Wie das Abstimmen funktioniert, erklären wir in unserem Tutorial zum Projektvorschlagsforum, das Sie in unserem A-Z unter „Projektvorschlagsforum“ finden.

Aktuelles aus den Arbeitskreisen und Projekten

190 pixel image width

Neue SPIELRAUM_impACT Folgen im August

Wie entstehen SPIELRAUM-Projekte? Wie setzen sich Konzeption, Organisation und die jeweilige Zielgruppe zusammen? Die SPIELRAUM-Podcastreihe impACT beleuchtet diese Themen mit Organisator*innen, Künstler*innen und Kulturakteur*innen in den beteiligten Mitgliedsstädten. Die bisher veröffentlichten Folgen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

In der achten Folge, die am 14. August erscheint, spricht Kirsten Minkel (Arnsberg) über Urban Dance im Sauerland und Janine Werner (Solingen) beleuchtet SPIELRAUM aus der Perspektive einer projektbeteiligten Künstlerin. 

Am 28. August erscheint der letzte Podcast der aktuellen Förderphase, in dem Karolina Dudek ihre Erfahrungen als projektbeteiligte Lehrerin teilt und Anne Wiegel (Meschede) vom Kulturschaffen im Sauerland berichtet.

190 pixel image width

Music made by women – Stefanie Boltz in der Fördersparte Jazz

Mit FEMALE geht Stefanie Boltz durch die Jahrhunderte und versammelt Klassikerinnen, Blues-Pionierinnen, Women in Jazz bis zu Songwriterinnen- oder ArtPop-Ikonen auf einer Bühne. Dabei bringt sie dem Publikum nicht nur die Musik der Protagonistinnen, sondern auch deren Lebensgeschichte näher.

Veranstalter*innen aus den Mitgliedsstädten des Kultursekretariat NRW Gütersloh können für die Produktion in der Spielzeit 2025/2026 über das Online-Portal einen Antrag für die Förderung stellen. 
190 pixel image width

Rückblick: Erste Sitzung Arbeitskreis Kabarett/Kleinkunst/Comedy

Am 26. Juni fand die erste Sitzung des Arbeitskreises Kabarett/Kleinkunst/Comedy in Bergkamen statt. Die Teilnehmenden diskutierten die bisher eingereichten Vorschläge für die Spielzeit 2026/2027 und tauschten sich zu der aktuellen Lage in den Kommunen aus. Die finale Auswahlsitzung findet im Oktober über Zoom statt. Wenn Sie in den Verteiler des Arbeitskreises aufgenommen werden möchten, schreiben Sie eine E-Mail an kultursekretariat-nrw[at]guetersloh.de.

190 pixel image width

Rückblick: Jurysitzung NRWskulptur

Die Jury des Projektes NRWskulptur traf sich am 30. Juni 2025, um über die eingereichten Vorschläge für die Aufnahme von Skulpturen aus dem Sauerland und dem Niederrhein in die Sammlung zu beraten. Die ausgewählten Skulpturen werden in den kommenden Wochen auf der Website und in der App veröffentlicht.

Zur Sammlung

Veranstaltungen und Termine

190 pixel image width

Wiederholung: Online-Fortbildung KI-Tools im Kulturbetrieb

Dank der erfreulich hohen Resonanz auf unsere vergangene Fortbildung zu KI-Tools im Kulturbetrieb bieten wir für unsere Mitgliedsstädte einen zweiten Termin am 17. September 2025 von 10.00 bis 15.00 Uhr an. In dieser Online-Fortbildung lernen Sie praxisnah KI-Tools kennen, die Ihnen bei der täglichen Arbeit wertvolle Dienste leisten können: Vom Verfassen von Veranstaltungsankündigungen über die Erstellung von Pressemitteilungen bis hin zum Abfassen von Fördermittelanträgen. Bis zum 29. August 2025 können Sie sich zur Fortbildung über das Formular auf unserer Website anmelden.

190 pixel image width

Save the Dates: Kulturstrolche-Netzwerkveranstaltungen im Herbst 2025

Im Herbst 2025 werden in Kooperation mit dem NRW KULTURsekretariat drei Kulturstrolche-Netzwerkveranstaltungen stattfinden, auf die wir Sie schon jetzt gerne hinweisen möchten. Die Veranstaltungen richten sich an Kulturstrolche-Projektleitungen und an die an dem Projekt beteiligten Kulturakteur*innen. Inhaltlich wird es bei den Treffen um Fragestellungen rund um die Themen Demokratie und Partizipation im Kontext des Kulturstrolche-Projekts gehen.

3.9.2025: Digitaler Kulturstrolche-Fachtag (Zoom)
6.10.2025: Kulturstrolche-Praxistreffen in Soest
(Museum Wilhelm Morgner)
5.11.2025: Kulturstrolche-Praxistreffen in Düsseldorf
(tanzhaus nrw)

Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze.

SPIELRAUM Uraufführungen / Premieren / Veranstaltungen

    6. September / PREMIERE // „Der Posaunengeneral - Eine Auferstehung“  Theater Gütersloh, Gütersloh

    Termine Stadtbesetzung

      27. Juni – 9. August / Unna „Unnaer Echowände“
      Ab 1. Juli / Bergkamen „StreetARt“
      23. August / Viersen „Pikto-Parkplatz“
      30. August / Paderborn „Permanent offene Hose“

      Termine #ARTinprogress

        6. August / Witten „StopMotion Workshop“
        Ganzjährig / Witten „Metaverse-Kultursimulation“

        Externe Hinweise

        Toolkit: Nachhaltig Produzieren

        Das Toolkit „Nachhaltig produzieren“ in den Freien Darstellenden Künsten und für Freie Musikensembles umfasst über 200 praxisnahe Maßnahmen, die nachhaltiges Handeln im künstlerischen Produktionsalltag unterstützen. Für die Auswahl passender Maßnahmen lässt sich entweder über Akteur*innengruppen oder Handlungsfelder filtern.

        Zum Toolkit

        Bildnachweise

        Kultursekretariat NRW Gütersloh
        Bild 3: Ulli Zrenner-Wolkenstein
        Kultursekretariat NRW Gütersloh
        Kirchstraße 21│33330 Gütersloh

        05241 / 21184-0│kultursekretariat-nrw(at)guetersloh.de
        Impressum

        Website
        Facebook Instagram
        Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.