Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

eKStra News│August 2025

27. August 2025
Liebe Kolleg*innen im Netzwerk des Kultursekretariat NRW Gütersloh, 

der Sommer neigt sich dem Ende entgegen und wir blicken vorfreudig auf eine Saison mit zahlreichen spannenden Veranstaltungen. Die Arbeitskreise laden herzlich zu den Auswahlsitzungen für die Förderkataloge 2026/2027 ein. Auch das Kulturstrolche-Netzwerk freut sich nach einem gemeinsamen Auftakt zum neuen Schuljahr auf zwei Praxistreffen. Außerdem feiern wir die Veröffentlichung des SPIELRAUM-Themenheftes der Deutschen Bühne und kündigen mit der Kultursekretariatsbeauftragtenkonferenz 2025 eine Tagung in der Geschäftsstelle an.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters!

Ihr Team des Kultursekretariat NRW Gütersloh

Bitte leiten Sie die Informationen auch über Ihre Verteiler weiter. Auf unserer Website können sich alle Interessent*innen für den Newsletter anmelden.

Inhalt

Aktuelles aus den Arbeitskreisen und Projekten

Veranstaltungen und Termine

Externe Hinweise

Aktuelles aus den Arbeitskreisen und Projekten

190 pixel image width

SPIELRAUM-Themenheft der Deutschen Bühne

Das neue Themenheft der Deutschen Bühne richtet den Fokus auf das SPIELRAUM-Förderprogramm. In unterschiedlichen Beiträgen erfahren die Leser*innen alles über die Entstehung des Förderprogramms, das Wesen der Gastspielhäuser und aktuelle Projekte. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Themen Kulturvermittlung, Strategie, Management und mehr.

Das Themenheft ist ab sofort kostenlos zum Download verfügbar.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für die Zusammenarbeit!
190 pixel image width

Videodokumentation Durchdrehen!-Festival 2025

Im Juni 2025 zeigten rund 70 Jugendliche aus ganz NRW beim Durchdrehen!-Festival ihre beeindruckenden Choreografien in der Zeltstadt des Circus Schnick-Schnack e.V. in Herne. Die Veranstaltung war das Finale der gleichnamigen Förderreihe, bei der tanzbegeisterte Jugendliche ab der 5. Klasse ein Jahr lang mit professionellen Choreograf*innen trainieren und sich tanzkünstlerisch mit selbstgewählten Themen auseinandersetzen.

Die neue Videodokumentation bietet Ihnen jetzt mit lebendigen Bildern Eindrücke vom Festival.

190 pixel image width

Einladung „Kulturstrolche gestalten – Demokratie und Partizipation in der praktischen Projektarbeit“

Am 3. September findet von 11.30 bis 12.30 Uhr ein Mittagsimpuls (Zoom) zum Schuljahresauftakt statt. Die Onlineveranstaltung richtet sich an die Projektleitungen aus den beteiligten Mitgliedsstädten beider Kultursekretariate und bietet die Gelegenheit zum offenen kollegialen Austausch rund um den Einstieg in das neue Schuljahr.

Am 6. Oktober finden zudem im Museum Wilhelm Morgner in Soest und am 5. November im tanzhaus nrw in Düsseldorf unsere Kulturstrolche-Praxistreffen statt. Die Projektleitungen und Kulturakteur*innen aus den beteiligten Mitgliedsstädten beider Kultursekretariate sind jeweils eingeladen, selbst an Kulturstrolche-Angeboten teilzunehmen und praxisnah zu diskutieren, wie Partizipation und Demokratie weiter im Projekt gestärkt werden können.

Arbeitskreissitzungen im September, Oktober und November

    190 pixel image width

    Sommerprogramm

    Die Performance – Kulturbörse für Straßenkunst in Paderborn stimmt vom 8. bis 9. September 2025 mit zahlreichen Straßenkünstler*innen und Artist*innen auf die Sommersaison 2026 ein. Auch in diesem Jahr nutzt der Arbeitskreis Sommerprogramm die Gelegenheit, sich vor Ort bei einem gemeinsamen Mittagsessen auszutauschen. Treffpunkt ist Montag, 8. September, ab 12.00 Uhr im hinteren Teil der Schlosshalle.

    Am 9. Oktober von 10.00 bis 12.30 Uhr tagt der Arbeitskreis Sommerprogramm in einer Zoomkonferenz. Wenn Sie teilnehmen möchten, aber keine Einladung erhalten haben, melden Sie sich gerne über kultursekretariat-nrw(at)guetersloh.de. Die finale Sitzung findet am 4. November von 10.00 bis 13.00 Uhr in Dinslaken statt. Im Anschluss beginnt dort ab 14.00 Uhr die Fachtagung Blickwinkel – Horizont(e).
    190 pixel image width

    Bildende Kunst/Stadtbesetzung

    Die zweite Sitzung des Arbeitskreises Bildende Kunst/Stadtbesetzung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 25. September, von 11.00 bis 13.00 Uhr im Historischen Rathaus Paderborn statt. Im Anschluss an die Sitzung möchten wir gemeinsam die Ausstellung Tatort Paderborn besuchen. Wenn Sie teilnehmen möchten, aber keine Einladung erhalten haben, melden Sie sich gerne bei annika.jebramcik(at)guetersloh.de.

    Kabarett/Kleinkunst/Comedy

      Der Arbeitskreis Kabarett/Kleinkunst/Comedy trifft sich im Oktober über Zoom zur finalen Abstimmung des Förderkatalogs 2026/2027. Noch bis zum 8. September können Interessierte über die Terminumfrage für den Veranstaltungstermin abstimmen. Eine offizielle Einladung folgt nach Umfrageschluss.

      Jazz

        Anfang Oktober entscheidet der Arbeitskreis Jazz in der finalen Sitzung über die Förderung für die Spielzeit 2026/2027. Weitere Fördervorschläge sind bis zum 15. September über das Bewerbungsformular einzureichen. Der Arbeitskreis freut sich außerdem über weitere Interessierte, die in den Mitgliedsstädten Veranstaltungen der Sparte Jazz betreuen und durch den Arbeitskreis bei der Förderauswahl mitwirken möchten. Sollten Sie an der Sitzung teilnehmen wollen, erhalten Sie eine Einladung nach einer Mail an kultursekretariat-nrw(at)guetersloh.de.

        Veranstaltungen und Termine

        SAVE THE DATE Kultursekretariatsbeauftragtenkonferenz 2025

          Wir freuen uns, Sie in diesem Jahr für die Kultursekretariatsbeauftragtenkonferenz in unsere Geschäftsstelle in der Kirchstraße 21 in Gütersloh einladen zu dürfen und bitten Sie, sich Mittwoch, den 29. Oktober, in Ihren Kalendern vorzumerken. Eingeladen sind alle Kultursekretariatsbeauftragten unserer Mitgliedsstädte. Die Einladung mit Programmablauf versenden wir zeitnah per E-Mail. Bei Fragen zu den Kultursekretariatsbeauftragten wenden Sie sich gerne an martina.zink(at)guetersloh.de.

          SPIELRAUM Uraufführungen / Premieren / Veranstaltungen

            28. August / impACT_Podcast #9 // Urban Fusion: Tanz verbindet Meschede
            6. September / PREMIERE // Der Posaunengeneral – Eine Auferstehung [UA] Theater Gütersloh 12./13. September / Der Posaunengeneral – Eine Auferstehung Theater Gütersloh
            30. September / SAME LOVE / Urban Arts Ensemble Ruhr e.V. Mathias-Jakobs-Stadthalle Gladbeck
            2. Oktober / SAME LOVE / Urban Arts Ensemble Ruhr e.V. Stadthalle Meschede
            12. Oktober / Rhythm of Freedom // SONGLINES_Herford III Stadttheater Herford
            30. Oktober / SAME LOVE / Urban Arts Ensemble Ruhr e.V. Sauerland-Theater Arnsberg

            Termine Stadtbesetzung

              30. August / Paderborn „Permanent offene Hose“
              1. – 30. September / Blomberg „REAL-LIFE ADVENTURE GAME“
              6. September / Herten „STADT-PARK / WanderWall“
              7. September / Siegen „Hübbelbummler-Touren / Willkommen in Bunkersville“
              7. – 15. September / Ahlen „Partikel der Geschäftigkeit“
              Ab 15. September / Ahlen „Was ich nicht weiß, macht mich heiß“
              20. September / Minden „Das verschwundene Haus – Der Fall Laxburg“
              21. September / Meschede „Wem hörste? Eine Stadt und ihre Teile“
              19. – 21. September / Greven „Hermine Himmels sommerliche Weihnachtsreise“

              Termine #ARTinprogress

                4. – 27. September / Monheim am Rhein „Selbst-Aufgabe“
                13. September / Rheine „AutomART“
                Ganzjährig / Witten „Metaverse-Kultursimulation“

                Externe Hinweise

                Restfördermittel „Wege ins Theater“

                Im Förderprogramm „Wege ins Theater“ des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ gibt es aktuell noch Restmittel für 2025. Förderfähig sind Projekte im Entdecker*innen-Format mit einer maximalen Fördersumme von 7.400 Euro. Die Projekte müssen zwischen Oktober 2025 und Anfang Januar 2026 von lokalen Bündnissen aus drei institutionellen Partnern durchgeführt werden. Anträge können ab sofort bis spätestens zum 15. September eingereicht werden.
                Anträge für 2026 und 2027 können bis zum 30. September gestellt werden.

                Open Call Theaterpreis des Bundes 2025

                Die Bundesregierung für Kultur und Medien lobt im Jahr 2026 den neu ausgerichteten Theaterpreis des Bundes aus. Mit der Auszeichnung würdigt die Bundesregierung die Vielfalt des Theaterschaffens als eine der tragenden Säulen des Kulturlebens in Deutschland und die Theater selbst als Orte der gesellschaftlichen Reflexion, der sozialen Begegnung und der künstlerischen Innovation. Bewerbungen von Gastspielhäusern und Privattheatern sind erwünscht. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. September bis zum 15. November.

                Fonds Darstellende Künste: Wiederaufnahmeförderung Ländlicher Raum

                Der Fonds Darstellende Künste legt als Pilotförderprogramm eine Wiederaufnahmeförderung für Aufführungen in ländlichen Räumen auf, das Produktionen aller Sparten und Genres der Freien Darstellenden Künste über die Premiere hinaus eine Perspektive bietet. Die Maßnahme ermöglicht gezielt Wiederaufnahmen, Adaptionen und Gastspiele in ländlichen und strukturschwachen Räumen. Antragsfrist ist der 20. Oktober 2025.

                Land Lines: Kongress zu Kunst, Kultur und Verbindungen in ländlichen Räumen

                Das Center for Literature lädt vom 11. bis 14. September 2025 auf die Burg Hülshoff ein. Der Kongress Land Lines bringt Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Kulturpraxis zusammen und regt dazu an, über die verschiedenen regionalen Perspektiven auf und Erfahrungen mit Kultur(arbeit) in ländlichen Räumen in den Austausch zu gehen. 

                190 pixel image width

                Anmeldung zum DYNAMO-Festival 2025

                Das nrw landesbuero tanz lädt junge Menschen zwischen 6 und 21 Jahren ein, an DYNAMO – Junge Tanzplattform teilzunehmen. Das mehrtägige, kostenlose Festival mit Tanzvermittlungsprojekten von und mit Kindern und Jugendlichen findet in diesem Jahr vom 27. bis 29. November in Essen statt. Bewerbungen können bis Montag, den 8. September 2025 über das Anmeldeformular eingereicht werden.
                190 pixel image width

                Kreativ-Labor „Inklusive Kunstvermittlung“

                Das Kreativ-Labor „Inklusive Kunstvermittlung“ von Un-Label bringt ausgewählte nationale und internationale Expert*innen des inklusiven Kultursektors mit Kulturschaffenden der Darstellenden Künste aus Deutschland zusammen. Vom 25. bis 28. September sind Kulturschaffende und Vermittler*innen aller Sparten aus Häusern und der freien Szene in die Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid eingeladen, um gemeinsam in Workshops neue inklusive Kunstvermittlungskonzepte für die Praxis zu erproben.
                190 pixel image width

                Green Culture: Einladung offene Sprechstunde „Nachhaltigkeit & Reporting im Kulturbereich“

                Die Green Culture Anlaufstelle unterstützt die Kultur-, Kreativ- und Medienbranche auf ihrem Weg zu einem klimaschonenden Betrieb. Dazu bietet das Kompetenzzentrum am 8. Oktober 2025 eine digitale offene Sprechstunde für Mitarbeitende in Kulturverwaltungen an. Im Fokus stehen Managementsysteme, Reportingstandards und Nachhaltigkeitsberichte in der Kultur. Anmeldungen sind über das Formular möglich. Über die Veranstaltung hinaus werden zur Beratung bei individuellen Herausforderungen Einzelsprechstunden mit Expert*innen angeboten.

                Seminar „StadtRäume für die Kultur“ in Berlin

                Das Deutsche Institut für Urbanistik bietet am 9./10. Oktober 2025 das Seminar StadtRäume für die Kultur in Berlin an. Im Fokus stehen Handlungsstrategien der Kulturverwaltung unter Berücksichtigung finanzieller Ressourcen und zeitgemäßer Nutzungskonzepte, von Raum(v)ermittlung bis zu neuen Kulturstandorten.

                Bildnachweise

                Kultursekretariat NRW Gütersloh
                Bild 2: Deutscher Bühnenverein – Bundesverband der Theater und Orchester/DIE DEUTSCHE BÜHNE
                Bild 3: Durchdrehen!-Festival in Herne, Foto: Dennis Zimmermann
                Bild 4: Stadt Paderborn
                Bild 5: Gemeinnützige Ausstellungsgesellschaft Paderborn mbH
                Bild 6: nrw landesbuero tanz
                Bild 7: Lived Fiction von Stopgap Dance Company, Foto: Chris Parkes
                Bild 8: Green Culture Anlaufstelle

                Kultursekretariat NRW Gütersloh
                Kirchstraße 21│33330 Gütersloh

                05241 / 21184-0│kultursekretariat-nrw(at)guetersloh.de
                Impressum

                Website
                Facebook Instagram
                Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.