Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
eKStra News│September 2025
|
|
|
Liebe Kolleg*innen im Netzwerk des Kultursekretariat NRW Gütersloh, wir freuen uns über zahlreiche neue Förderungen in den Sparten Kindertheater des Monats, Junges Theater und Musikkulturen für die Spielzeit 2026/2027, die ab sofort auf unserer Website für die Antragsstellung freigegeben sind. Weitere Produktionen folgen in Kürze – im Oktober entscheiden die Arbeitskreise Sommerprogramm, Kabarett/Kleinkunst/Comedy und Jazz über die Programme für die Spielzeit 2026/2027. Auch im Förderprogramm Kulturstrolche gibt es Neuigkeiten: Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird in einer dreijährigen Pilotphase erprobt, inwiefern das Konzept im offenen Ganztag umgesetzt werden und wirken kann. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters! Ihr Team des Kultursekretariat NRW Gütersloh Bitte leiten Sie die Informationen auch über Ihre Verteiler weiter. Auf unserer Website können sich alle Interessent*innen für den Newsletter anmelden. |
|
|
Aus der Geschäftsstelle
Aktuelles aus den Arbeitskreisen und Projekten Veranstaltungen und Termine
Externe Hinweise
|
|
|
Herzlich willkommen, Carla Waldikowski!
Seit Anfang September unterstützt uns Carla Waldikowski in der Verwaltung, Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit. Nach Abschluss ihrer Schullaufbahn begann sie ihr Freiwilliges Soziales Jahr Kultur im Kultursekretariat NRW Gütersloh. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
|
|
|
Aktuelles aus den Arbeitskreisen und Projekten
|
|
|
Arbeitskreissitzungen im Oktober und November
|
|
|
Die zweite Arbeitskreissitzung Kabarett/Kleinkunst/Comedy für die Spielzeiten 2026/2027/2028 findet am Mittwoch, den 8. Oktober 2025, von 10.00 bis 13.00 Uhr per Zoom statt.
Am 9. Oktober von 10.00 bis 12.30 Uhr tagt der Arbeitskreis Sommerprogramm ebenfalls in einer Zoomkonferenz. Die finale Sitzung findet am 4. November von 10.00 bis 13.00 Uhr in Dinslaken statt. Im Anschluss beginnt dort ab 14.00 Uhr die Fachtagung Blickwinkel – Horizont(e).
Am 10. Oktober von 11.00 bis 13.00 Uhr entscheidet der Arbeitskreis Jazz in der finalen Sitzung in Kempen über die Förderung für die Spielzeit 2026/2027.
Sollten Sie an einer oder mehreren Sitzungen teilnehmen wollen und bislang keine Einladung erhalten haben, melden Sie sich gerne bei Martina Zink.
|
|
|
Neue Förderungen in der Sparte Musikkulturen
Gemeinsam mit dem NRW KULTURsekretariat wurden neue Produktionen für den Förderkatalog Musikkulturen der Spielzeit 2026/2027 ausgewählt. Das Förderprogramm präsentiert eine Vielzahl herausragender Künstler*innen und Ensembles, die ein hochwertiges Repertoire aus europäischen sowie außereuropäischen Musikkulturen bieten. Ab sofort können Sie eine Förderung über das Antragsformular auf unserer Website beantragen.
Gerne erinnern wir Sie außerdem an die zur Förderung ausgewählten Klangkosmos-Konzerte: April 2026 Nisbet Sedrayeva Ensemble Juni 2026 Trio Senase
|
|
|
|
Neue Förderkataloge Kindertheater und Junges Theater
|
|
|
|
Dreijährige Pilotphase gestartet: Kulturstrolche im offenen Ganztag
Inwiefern das Kulturstrolche-Projekt auch im offenen Ganztag funktionieren und seine Wirkung entfalten kann, wird ab dem Schuljahr 2025/2026 im Rahmen einer dreijährigen Pilotphase erprobt. Die Projektleitungen und Ansprechpersonen der offenen Ganztagsschulen aus den beteiligten Mitgliedsstädten (Brilon, Gronau, Meschede und Paderborn) haben sich am 9. September zu einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung getroffen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
|
|
|
|
Rückblick: Zweite Sitzung des Arbeitskreises Theater/Tanz
Anfang September fand am Vortag der Spielplanpräsentation der Landestheater NRW die zweite Sitzung des Arbeitskreises Theater/Tanz statt. Besprochen wurden dabei die zahlreichen Projektvorschläge, die für die Förderreihen Zeitgenössischer Tanz, Besondere Inszenierung, Figuren- und Objekttheater und Gegenwartsdramatik der Landestheater eingegangen waren. Der vom Arbeitskreis ausgewählte Förderkatalog 2026/2027 wird in Kürze veröffentlicht.
|
|
|
|
Veranstaltungen und Termine
|
|
|
SPIELRAUM Uraufführungen / Premieren / Veranstaltungen
|
|
|
Programmanmeldung ZEIT FÜR ZIRKUS 2025
|
|
|
Noch bis zum 30. September können Beiträge für das Festival ZEIT FÜR ZIRKUS 2025 (14.–16. November) angemeldet werden. Programmpartner*innen sind eingeladen, Räume für zeitgenössischen Zirkus zu öffnen und Diskurs sowie Vernetzung in ihrer Region zu fördern. Anmeldungen sind über das Online-Portal der Festivalwebsite möglich.
|
|
|
DYNAMO TANZ-LABOR für 18- bis 21-Jährige
|
|
|
Im Rahmen von DYNAMO – Junge Tanzplattform NRW lädt das nrw landesbuero tanz vom 26. bis 29. November nach PACT Zollverein Essen ein. Gemeinsam mit der Tänzerin und Choreografin Elsa Artmann entwickeln die Teilnehmenden eigene Ideen, erproben choreografische Umsetzungen und erarbeiten eine Performance. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Bewerbung ist bis zum 6. Oktober 2025 möglich.
Weitere Informationen
|
|
|
Kongress „Blickwinkel“ in Dinslaken
|
|
|
Die Stadt Dinslaken lädt am 4. und 5. November 2025 zum Kongress Blickwinkel – Horizont(e) ein. Gemeinsam mit dem Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum e.V. werden aktuelle Herausforderungen der kommunalen Kulturarbeit sowie Chancen des Theaters im öffentlichen Raum diskutiert. Im Fokus steht, wie kulturelle Teilhabe durch nachhaltige Zusammenarbeit und digitale Werkzeuge neu gedacht werden kann.
|
|
|
Kulturrat NRW: Webinare für Künstler*innen und Kulturschaffende
|
|
|
Der Kulturrat NRW bietet im Oktober und November 2025 kostenfreie Webinare zu verschiedenen Themen für Künstler*innen und Kulturschaffende an. Das aktuelle Angebot und die Anmeldeformulare finden Sie auf der Website des Kulturrat NRW.
|
|
|
Fortbildung „Die Fäden in der Hand. Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten“
|
|
|
Von Februar bis Juni 2026 bietet die Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW die Fortbildung „Die Fäden in der Hand. Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten“ in Remscheid an. Sie richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen in NRW, die kulturelle Teilhabe fördern und ressortübergreifende Netzwerke stärken möchten. In vier Modulen lernen Teilnehmende, wie man kommunale Gesamtkonzepte entwickelt, Netzwerkprozesse moderiert und Bedarfe partizipativ ermittelt.
Weitere Informationen zur Fortbildung
|
|
|
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
|
|
|
Kultursekretariat NRW Gütersloh Bild 2: „Sonst Schoko“ Adeline Rüss, Foto: Luka Jakel Bild 3: Perismon, Foto: Salar Baygan
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|